JETZT ERNENNEN

Für detaillierte Informationen und Termine
+90 850 473 77 77

Die Abteilung für Klinische Biochemie führt Notfall-, Routine- und Spezialuntersuchungen aus Blut, Urin, Stuhl, Liquor, Dialysat, Punktaten und Schweiß durch. Diese Analysen bilden einen wichtigen Bestandteil der Laboratoriumsmedizin. Die Untersuchungen dienen zur Verhütung von Erkrankungen, zur Unterstützung in der Diagnosestellung und zur Behandlungen von Krankheiten. Das Labor setzt hauptsächlich chemische, enzymatische, immunologische oder massenspektrometrische Methoden für die Untersuchungen ein.
Geräte in unserem biochemischen Labor
Die Modernität der Geräte im biochemischen Labor ist ein Faktor, der sicherstellt, dass die Testergebnisse empfindlich und genau sind. Aus diesem Grund verwenden wir in unserer Klinik moderne Geräte. Geräte in unserer Klinik;
ROCHE c501 Cobas 6000 Serie Autoanalyzer
ROCHE e601 Cobas 6000er Serie Autoanalyzer
ROCHE e411 Cobas 4000er Serie Autoanalyzer
SYSMEX Xn-1000 SA-01 Hämogramm
TCOAG Marke Desting Plus Modell Vollautomatisches Gerinnungsmessgerät
STAGO Marke Start 4 Modell 4 Kanal halbautomatisches Koagulameter
CONNECTORS Bilirubinmeter BR-501
Zentrifugen
Mikroskope
Tests, die in unserem biochemischen Labor durchgeführt werden
Das Labor führt eine Vielzahl verschiedener biochemischer Tests an Vollblut, Serumplasma und anderen Körperflüssigkeiten durch.
Biochemisches Notfalllabor
Das Notfalllabor steht mit seinem sehr breiten Analysespektrum rund um die Uhr zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die besonders zeitnahe Analyse und Befundübermittlung dringlicher Untersuchungen. In akut lebensbedrohlichen Situationen werden die eingesandten Proben mit allerhöchster Priorität bearbeitet.
Routine-Blutuntersuchung Einheit
Bei einer Blutuntersuchung wird eine Blutprobe im Labor in seine Bestandteile zerlegt und mit Hilfe verschiedener Tests untersucht. Dazu gehört oft ein kleines Blutbild (Auszählung der Hauptzellformen wie Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten und Bestimmung von Hb-Wert und Hämatokrit) und ein Differentialblutbild (genauere Differenzierung der verschiedenen Leukozytentypen.
Daneben können zahlreiche im Blut schwimmende oder physikalische gelöste Moleküle, Stoffe und Stoffverbindungen bestimmt werden wie Salze, Spurenelemente, Fette oder Stoffwechselprodukte, Enzyme und Hormone.
Eine Blutuntersuchung kann einerseits routinemäßig erfolgen, um den Verlauf und mögliche Auswirkungen einer Krankheit zu kontrollieren. Andererseits hilft eine Blutuntersuchung bei der Diagnose vieler Krankheiten, da anhand verschiedener Blutwerte Rückschlüsse auf die Funktion der Organe gezogen werden kann.
Immunologie-Einheit
Die Immunologie befasst sich mit den Abwehrmechanismen des Körpers und ihren Störungen. Das Immunsystem ist das Bollwerk gegen eindringende gesundheitsschädliche Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und Gifte.
Ist die Immunabwehr geschwächt, haben solche Eindringlinge leichtes Spiel. Problematisch ist aber auch eine überschießende Immunreaktion, wie sie beispielsweise bei Allergien und Autoimmunerkrankungen auftritt.
Diese Einheit führt verschiedene immunologische Tests mittels ELISA-Methode durch (ANA, APLA, ENA).
Einheit für Endokrinologie und Krebsmarker
Bei der Endokrinologie dreht sich alles um Hormone, die zahlreiche Vorgänge im Körper steuern. Dazu zählen Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung, die Anpassung an die Umwelt sowie Reaktionen auf Stress und Belastung. Endokrinologie befassen sich auch mit Erkrankungen der hormonproduzierenden Organe, also etwa der Hirnanhangdrüse, Schilddrüse, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse sowie der Eierstöcke und Hoden.
In dieser Einheit werden es verschiedene hormonelle Bluttests für die Unfruchtbarkeitsbehandlung, Realtime-PTH-Überwachung, βHCG-Tests und die hormonelle Überwachung der Hypophyse und der Drüsen durchgeführt.
Blutwerte können manchmal einen Hinweis auf Krebs geben. Bei den Tumormarkern („Krebsmarker“) handelt es sich um biochemische Substanzen, die bei einigen Krebsarten in erhöhter Menge im Körper auftreten können. Das sind meist Zucker-Eiweiß-Stoffe. Ein Tumormarker kann auch ein Enzym oder Hormon sein. Sie haben oft etwas kryptische Namen wie CA 19-9, ein Tumormarker, der auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen kann.
Einheit für klinische Pharmakologie
Die Klinische Pharmakologie ist eine medizinische- Abteilung, deren Ziele die Förderung einer effektiven, rationalen, adaptierten, sicheren und kontrollierten Pharmakotherapie (z.b. Antibiotika und Anti-Krampf-Medikamente) des Menschen.
Routine-Urintests
Mit einem Urintest analysiert der Arzt eine Urinprobe. So lassen sich Hinweise auf Krankheiten erkennen und deren Verlauf beurteilen. Über einen Urintest kann der Arzt anhand der Menge, der Farbe, des Geruchs, der mikroskopischen Bestandteile und der chemischen Zusammensetzung einer Urinprobe Rückschlüsse auf die Gesundheit eines Patienten ziehen.
Spezielle Tests
Es werden einige Spezialtests durchgeführt, wie z. B. G6PD, IgE, CTX (Knochenstoffwechselmessung), Gesamthomocystein (CVD, CAD-Indikation) und FLC (Kappa- und Lambda-Kette zur Diagnose und Überwachung des Multiplen Myeloms).

2
KRANKENHAUS

126
SPEZIALIST

1200+
PERSÖNLICH

45
MEDIZINISCHE EINHEIT

500000+
ANZAHL DER PATIENTEN PRO JAHR